Trainiere dein Handgelenk
Share
Handgelenksschmerzen bei Boxern und Kampfsportlern
Die häufigsten Ursachen für Handgelenkschmerzen bei Boxern oder Kampfsportlern sind Verletzungen und Überlastungen. In diesem Blog-Artikel werden wir uns mit dem Aufbau des Handgelenks sowie den häufigsten Krankheiten und Verletzungen befassen und damit, was du als Boxer oder Kampfsportler für ein starkes Handgelenk tun kannst. Am Ende des Artikels werden wir dir Übungen und Tipps mitgeben, die du in deine Trainingsroutine einbauen kannst.
Aufbau des Handgelenks
Zugegeben, das Handgelenk ist nicht gerade das aufregendste Thema – zumindest für die meisten Menschen. Aber wenn man sich einmal damit beschäftigt, stellt man schnell fest, dass es doch ein komplexes Körperteil ist, welches beim Boxen oder Kampfsport hohen einwirkenden Kräften ausgesetzt ist. Die richtige Regeneration ist auch beim Handgelenk das A und O.
Das Handgelenk ist ein äußerst komplexes Gelenk, das eine zentrale Rolle bei der Bewegung und Funktionalität der Hand spielt. Es besteht aus mehreren Knochen, Bändern und Sehnen, die in harmonischer Einheit zusammenarbeiten. Hier ist ein kurzer Überblick über den Aufbau des Handgelenks:
-
Handwurzelknochen (Carpalknochen): Das Handgelenk besteht aus insgesamt acht Handwurzelknochen. Diese Knochen bilden zwei Reihen, die proximale (nah am Unterarm) und die distale (nah an den Handflächen). Die proximale Reihe besteht aus den Knochen Scaphoideum, Lunatum, Triquetrum und Pisiforme, während die distale Reihe aus dem Trapezium, Trapezoideum, Kapitatum und dem Hamatum besteht.
-
Unterarmknochen (Ulna und Radius): Diese beiden Unterarmknochen sind mit den Handwurzelknochen verbunden und ermöglichen die Drehbewegungen des Handgelenks.
-
Bänder: Bänder sind Bindegewebsstrukturen, die die Knochen des Handgelenks zusammenhalten und Stabilität bieten. Zu den wichtigsten Bändern gehören das palmare und dorsale Radiokarpalband sowie das ulnare Kollateralband.
-
Sehnen: Sehnen sind die Verbindungen zwischen den Muskeln im Unterarm und den Knochen im Handgelenk. Sie ermöglichen die Übertragung von Muskelkräften auf die Hand und Finger.
-
Gelenkkapsel: Die Gelenkkapsel umhüllt das Handgelenk und enthält Synovialflüssigkeit, die das Gelenk schmiert und die Reibung verringert.
-
Knorpel: An den Enden der Handwurzelknochen und den Unterarmknochen befindet sich Knorpelgewebe, das die Gelenke polstert und eine reibungslose Bewegung ermöglicht.
Handgelenksschmerzen – was ist die Ursache?
Handgelenk-Schmerzen können aus vielen verschiedenen Gründen auftreten. Oft sind sie das Resultat einer Verletzung z.B. beim Schlagen gegen einen Boxsack oder Überbeanspruchung des Gelenks, aber auch andere Faktoren wie Arthritis oder nervliche Störungen können dazu führen. In jedem Fall sollten Sie mit Ihrem Arzt abklären, welche Ursache die Schmerzen in Ihrem Fall haben.
Eine Verletzung ist oft die Ursache für akute Handgelenkschmerzen. Dabei kann es sich um eine Prellung, Zerrung oder Verdrehung handeln, aber auch schwerere Verletzungen wie Knochenbrüche können die Ursache sein. Meistens treten die Schmerzen sofort nach der Verletzung auf.
Die Überbeanspruchung aber auch nur moderate Beanspruchung des Gelenks über lange Zeiträume hinweg – etwa bei Boxern oder Kampfsportlern – kann zu Schmerzen im Handgelenk führen. Die Symptome äußern sich meist als leichte bis mittelschwere Schmerzen und Steifheit im Gelenk, die besonders in den Morgenstunden auftreten und im Laufe des Tages nachlassen.
Übungen gegen Handgelenksschmerzen bei Boxern und Kampfsportlern:
Prellungen, Zerrungen oder Überbeanspruchung sorgen dafür, dass ein muskuläres Ungleichgewicht zwischen Strecker und Beuger entsteht, da man bei Überbelastung beispielsweiße in eine Schonhaltung geht. Dann wird der Beuger oder Strecker mehr beansprucht und es entsteht eine muskuläre Dysbalance.
Diese muskuläre Dysbalance kannst du mit folgenden Übungen ausgleichen:
Übungen zur Kräftigung des Handgelenks bei Boxern und Kampfsportlern:
Dein Handgelenk ist besonders beim Kampfsport oder beim Boxen großen Belastungen ausgesetzt. Dementsprechend ist die Kräftigung und Mobilisierung des Handgelenks und der umliegenden Muskulatur unerlässlich.